Kurslevel: Anfänger bis Könner

Dauer: 3, 4 oder 8 Unterrichtsstunden

Preise siehe Anmeldeformular

So funktioniert das also“ 

Wir haben unsere modulare Workshop-Reihe mit vielen praktischen Beispielen bestückt.
In unserer neuen Workshop-Reihe „So funktioniert das also“ erklären wir Ihnen Funktionsweisen von Dingen, denen Sie im täglichen Leben häufig begegnen.

Die Funktion und der Aufbau werden leicht verständlich am Beamer erklärt und danach an einem Modell nachgebaut.

Wir stellen jedem Workshop-Teilnehmer die komplette Hardware und Software kostenlos bei, damit jeder sein eigenes Modell nachbauen und programmieren kann.

Die Workshop-Reihe richtet sich ausdrücklich an Anfänger ohne Vorkenntnisse und ohne Programmierkenntnisse!
Grundkenntnisse der Deutschen Sprache sind ausreichend!
Sie benötigen keine Englisch-Kenntnisse.

Ihre Auswahl für den gewünschten Workshop können Sie hier im Anmeldeformular treffen.

Nach einer kurzen theoretischen Einführung lernen Sie z.B. folgende Funktionsweisen und Programmierung im Modellaufbau:

… im Halbtags-Grundkurs (4 Unterrichtseinheiten à 45min):

  • Eine LED-Baustellen-Beleuchtung, die über Zeitfunktion gesteuert blinkend auf sich aufmerksam macht.
  • Eine Helligkeitserkennung, die über eine Bedingung abends die Straßenlaternen einschaltet und morgens wieder einschaltet.
  • Eine RGB-LED, die alle Farben darstellen kann.
  • Eine nicht-sichtbare LED, die bei einer IR-Fernbedienung  z.B. Informationen an den Fernseher übermittelt.

… im Halbtags-Aufbau-Kurs (4 Unterrichtseinheiten à 45min):

  • Eine Baustellen-Ampel, die über einen Sensor auf ankommende Autos reagiert und daraufhin die Grün-Phase für eine bestimmte Zeit einleitet.
  • Eine 8×8-Matrix, die über Bedingungen unterschiedliche Reaktionen auf Messungen darstellt.
  • Ein Monitor oder ein LCD-Display, die Informationen in Klartext anzeigen.

… im Ganztags-Erweiterungskurs (8 Unterrichtseinheiten à 45min):

  • Eine Abstandserkennung, die über Ultraschall-Sensor optisch und akustisch warnt.
  • Ein Farberkennungsmodul, das Farben erkennt und auf dem seriellen Monitor oder einem LCD-Display darstellt.
  • Die Bedienung eines Servomotors oder Schrittmotors.
  • Ein Joystick / Tastatur oder Fernbedienung, die je nach Knopfdruck verschiedene Aktionen auslöst.
  • Eine Fußgänger-Ampel, die auf Anforderungs-Taster reagiert (optional)

Learning-by-doing unter fachkundiger Anleitung!
So sehen Sie bereits nach kurzer Zeit Ihre Erfolge.

In den Schulferien bieten wir einen verkürzten Grundlagenkurs (3 Unterrichtseinheiten à 45min) an, den Sie auch als Erwachsener mit 1 Schulkind besuchen können. Hier lernen Sie die Baustellenbeleuchtung und die Helligkeitserkennung kennen.

Preise:  Alle Preise gelten pro Arbeitsplatz und Workshop mit Beistellung von Laptop, Mikrocontroller & weiterer Hard- und Software zur Programmierung inklusive der Umsatzsteuer (TTC).

Ort: Wintrange / Gemeinde Schengen

Teilnehmerbegrenzung:  Wir arbeiten in Kleinstgruppen (bis 6 Teilnehmer) oder in Kleingruppen (max. 12 Teilnehmer) .

Aufgrund der Teilnehmerbeschränkungen bitten wir um frühzeitige Anmeldung.

Termine, Dauer und Anmeldungen bitte hier anklicken

In Ausnahmefällen kann nach vorheriger Absprache (und sofern noch Plätze frei sind) eine kurzfristige Anmeldung und Barzahlung oder Kartenzahlung vor Ort vereinbart werden. Bitte rufen Sie uns hierzu an. Falls der Anrufbeantworter geschaltet ist, rufen wir Sie zurück, sobald es möglich ist.

Videos z.B. über die durchgeführten Projekte in unseren Workshops können Sie in der Video-Galerie ersehen.

Bild oben:  Baustellenbeleuchtung und Baustellenampel mit Ultraschallsensor in der Realität und als Modell mit Mikrocontroller.

Bild unten: Straßenbeleuchtung mit Helligkeitssensor (Photosensor), mit Mikroprozessor programmiert.

Sie benötigen keine Materialien und keinerlei Vorkenntnisse, keine Englischkenntnisse und keine Programmierkenntnisse.

Für die Dauer des Workshops werden Ihnen alle erforderlichen Materialien beigestellt. 
Zur Terminauswahl und Anmeldung  hier klicken.

Bild unten: 8×8-Matrix mit Tabellenblatt als Vorlage und Übung zu Binärzahlen. Laptop mit installierter Software, Mikrocontroller, Steckbrett und alle weitere benötigte Hardware wird beigestellt!

Bild oben:  Einsatz von Photowiderstand und RGB-LED als Farberkennungsmodul zur Sortierung farbiger Bonbons; Anzeige der Messwerte auf einem LCD-Display

Anmelde-Formular

zu einem Workshop-Modul zur Arduino C++ Programmierung

Sie möchten an folgendem Workshop teilnehmen (bitte anklicken)

1 + 15 =

Info

E-Mail:

Telefon:

00352 2040 3368

Fax:

00352 2040 3369

Adresse:

4, Dentzescheck

L-5495 Wintrange/Schengen