Diese Projekte wurden jeweils in einem unserer 4h-Elektronik-Workshops „Erneuerbare Energien“ realisiert:
Photovoltaik-Modellanlage:
- Einsatz unterschiedlicher Solarmodule z.B. 1,5V, 3V oder 5V Spannung mit Stromstärken zwischen 75mA und 500mA
- Messung von Spannung und Stromstärke je nach Lichteinfall
- Messung von Spannung und Stromstärke in Parallel- und Serienschaltung
- Anschluss von Verbrauchern (LED, DC-Motor) und ggf. mit einem Transistor und Speicher-Akku verbunden.
Windkraft-Modellanlage:
- Einsatz verschiedener Größen und Formen von Windrädern und Generatoren zum Einsatz
- Max. Spannung 9V DC
- Anwendung ohne Bremse
- Realisierung einer digitalen Bremse durch Programmierung mit Arduino µC
Wasserkraft-Modellanlage:
- Mit 5V DC Wasserpumpe
- Modellaufbau ohne Wasser (durch Motorantrieb)
- Aufbau mit Wasser an einem Modellbrunnen
Für Unternehmen und Bildungseinrichtungen mit einer USt.-ID innerhalb Europas: Gerne führen wir auch Workshops in Ihrem Hause durch.
Wichtige Hinweise:
Die Bausätze können nur im Zusammenhang mit dem Besuch eines Workshops erworben werden. Es handelt sich weder vor noch nach der Fertigstellung um ein Spielzeug, sondern um ein Lehr- und Lernmittel. Dieses darf von Kindern und Jugendlichen nur unter Aufsicht eines Erwachsenen gebaut und betrieben werden. Nicht für den Dauerbetrieb geeignet. Nicht für Kleinkinder unter 3 Jahren geeignet: Erstickungs- und Verletzungsgefahr!
Die Schaltungen und Modelle sind für den gewerblichen Gebrauch nicht geeignet.

Bild oben: Steckplan für die Nutzung eines Bewegungsmoduls (Wind oder Wasser) mit einem Generator und einem 5V-DC-Speicher
Bild unten: Modell eines Solarmoduls mit 3V-Lampe (Modell Spur H0) und einem kleinen Modell-Ventilator

Bild unten: Modell eines Solarmoduls mit LED-Lichterkette
