Dieses Projekt wurde in einem unserer Halloween-Workshops realisiert. Es kann aber natürlich auch anders eingesetzt werden, z.B. als automatische Wegbeleuchtung im Modellbau.

Sie können mit diesem Bausatz wahlweise eine einfache Hellschaltung ohne Transistor, eine Dunkelschaltung und eine Hellschaltung mit Transistor aufbauen. Sie benötigen keinen Mikrocontroller und keine Programmierung.

Funktionsweise der Schaltungen:

Wichtigstes Bauteil dieser Schaltungen ist ein Fotosensor (=Fotowiderstand). Dies ist ein „lichtabhängiger Widerstand“, der bei hohem Lichteinfall einen geringen Widerstand und bei niedrigem Lichteinfall einen hohen Widerstand hat.
Wenn Sie den Fotosensor abdecken, dann bekommt er weniger Licht und infolgedessen einen höheren Widerstand => die LED wird zunächst dunkler und erlischt dann komplett.

Die Hellschaltung ist eine Schaltung, die eine LED bei Tag hell leuchten lässt und bei weniger Licht immer dunkler werden lässt, bis die LED irgendwann ganz erloschen ist.
Da dies auf den ersten Blick keinen Sinn macht, wird sie auch scherzhaft als „Ostfriesenlampe“ bezeichnet. Bei anderen Porjekten werden wir sehen, dass diese Schaltung unter gewissen Bedingungen eben doch Sinn macht!
Wenn die Hellschaltung fast übergangslos ein- und ausgeschaltet werden soll, dann wird eine Transistorschaltung aufgebaut. Diese benötigt aufgrund der Verstärkerfunktion des Transistors höhere Widerstände und einen anderen Aufbau.

Die Dunkelschaltung funktioniert genau umgekehrt: hier schaltet sich das Licht ein, wenn es dunkel wird. So kennen wir es von den Straßenlampen. Diese Funktion kann elektronisch nur mit einer Transistorschaltung realisiert werden. In anderen Workshops kann dies leicht mit einem Mikrocontroller (µC) programmiert werden.

Für diese Version der Schaltung ist kein µC notwendig! Es muss nichts programmiert werden.

Wichtige Hinweise:
Bei den Bausätzen handelt es sich weder vor noch nach der Fertigstellung um ein Spielzeug, sondern um ein Lehr- und Lernmittel. Dieses darf von Kindern und Jugendlichen nur unter Aufsicht eines Erwachsenen gebaut und betrieben werden. Nicht für den Dauerbetrieb geeignet. Nicht für Kleinkinder unter 3 Jahren geeignet: Erstickungs- und Verletzungsgefahr!

Sie erhalten den Bausatz ausschliesslich im Rahmen unserer Workshops als Lerhnmaterial. Versand ist leider nicht möglich.

Für Unternehmen und Bildungseinrichtungen mit einer USt.-ID innerhalb Europas:
Bitte fragen Sie uns nach Mengenrabatten an. Gerne führen wir auch Workshops in Ihrem Hause durch.

Die Schaltung ist für den gewerblichen Gebrauch nicht geeignet.

Bild oben: Die magische Lampe, die mit Licht eingeschaltet wird und „ausgepustet“ werden kann (siehe Video hier).

Bild oben: Die Dunkelschaltung schaltet die LED an, wenn der Sensor kein Licht bekommt. Der Transistor sorgt dafür, dass dies nahezu übergangslos erfolgt. Wir kennen diese Schaltung von der Straßenbeleuchtung, wo sich in der Dämmerung die Straßenlaternen einschalten.

Bild oben: Aufbau eines Modells zur Strassenbeleuchtung. Sobald der Lichteinfall auf den Photosensor (links unten neben dem Haus) nachlässt, schaltet sich die Beleuchtung ein.